Laufband Vergleich 2023 (speziell für Anfänger-Laufbänder)

Vergleichen Sie die 5 Laufbänder für Lauftraining zu Hause!

Laufbänder sind beliebte Fitnessgeräte. Es gab sie früher fast nur in Fitnessstudios. Inzwischen werden sie günstiger und platzsparender gebaut. Zu Hause kann damit jeder sein Fitnesstraining unabhängig vom Wetter machen.

Vergleichstabelle

TX 7.3 von MAXXUS * Speedrunner 5000 von Art Sport * Runner Pro Magnetic von Christopeit *
Preis ca. 773 € ca. 599 € ca. 193 €
Sterne-Bewertung
Typ elektrisch elektrisch mechanisch
Lauffläche
(Länge x Breite)
140 x 50 cm 133 x 50 cm 110 x 35 cm
Geschwindigkeit (max.) 18 km/h 22 km/h Laufband ohne Motor
Belastbarkeit (max.) 130 kg 150 kg 120 kg
Programme 31
99 3
Neigung einstellbar
(22 Stufen Steigungsverstellung)
Motor-Leistung 3 PS 6,5 PS Spitzenleistung / 3,0 PS Dauerleistung Laufband ohne Motor
Gewicht ca. 104 kg ca. 90 kg ca. 30 kg
zusammenklappbar
Zum Angebot Zu Amazon * Zu Amazon * Zu Amazon *

* = Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Was ein Laufband bringt

  • Spazieren, walken, joggen - zu Hause unabhängig vom Wetter
  • Eigenes Tempo - Steigung und Tempo sind einstellbar
  • Dämpfung - weniger Belastung für die Gelenke

Mit einem Laufband kann man fit und schlank werden sowie eine bessere Kondition bekommen.

Gegen was es hilft

Einstiegsschwierigkeiten beim Sport: Viele Menschen haben lange keinen Sport gemacht. Manche von ihnen haben sogar etwas Übergewicht. Sport zu machen wäre gerade für sie zwar sehr wichtig. Allerdings fällt der Einstieg oft diesen Personen besonders schwer.

Mit einem Laufband kann man sanft das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen. Das Training zu Hause lässt sich optimal auf die eigene Fitness einstellen. So kommt der Spaß an der Bewegung schneller auf.

Vorteile gegenüber draußen Laufen

  • Wetterunabhängigkeit
    Zu Hause in der Wohnung ist immer gutes Wetter.
  • Bessere Federung
    Es ist gelenkschonender.
  • Optimale Programme
    Mit einem Laufband laufen Sie "bergauf" oder "auf gerader Strecke" genau so lange, wie es zu Ihrem Trainingsziel und Ihrem Trainingszustand passt.
    Steigung und Geschwindigkeit können optimal auf Ihren Fitness-Zustand angepasst werden.

Für wen eignet sich ein Laufband?

Ein Laufband macht Sinn für Personen jeden Alters und für jeden Fitnesszustand. Man muss nicht unbedingt schnell darauf laufen. Auch für ein leichtes Bewegungstraining eignen sich Laufbänder optimal.

Tipp für ältere Menschen: Die niedrigste Geschwindigkeit der meisten Laufbänder ist weniger als 1 km/h. In kleinen Steigerungen kann das Tempo erhöht werden. Sie können deshalb sehr langsam in Ihrem eigenen Tempo anfangen. So kann wirklich jeder zu Hause auf sicherem Wege Kondition und Beweglichkeit trainieren.

Es gibt verschiedene Laufbänder, die sich an folgende Personengruppen richten.

  • Laufanfänger / für Bewegungstraining (zB Walking)
    Sportanfänger
  • Fortgeschrittene Anfänger
    Hobbysportler, ambitionierte Anfänger
  • Fortgeschrittene Läufer
  • Profis

Worauf es beim Kauf ankommt

Lauffläche

Die Lauffläche wird hier immer im Format Länge x Breite angegeben.

Bei der Lauffläche kommt es darauf an, ob man auf dem Laufband nur gehen, oder ein schnelles Lauftraining anstrebt. Weiterhin sind die Körpergröße und die damit verbundene Schrittlänge wichtig.

Zum Gehen bei etwa 5 km/h reicht zum Beispiel eine Lauffläche von etwa 110 x 35 cm gerade noch aus. Komfortabel ist diese kleine Fläche allerdings nicht. Etwa 120 x 40 cm sind beim Walken schon etwas bequemer.

Je schneller man sich auf dem Gerät bewegen will, um so größer sollte die Lauffläche sein. Zum einen wird die Schrittlänge bei schnellerem Training größer. Zum anderen ist die Breite für ein komfortables und auch sicheres Training bei höherer Geschwindigkeit immer wichtiger.

Etwa 50 cm sollte die Breite der Lauffläche beim Laufen mindestens betragen.

Laufmatte - der Untergrund

Die Laufmatte ist der Untergrund, auf dem man läuft. Sie ist bei den Laufbändern im Vergleich unterschiedlich dick. Dünnere Laufmatten sind weniger als 1 mm dick. Dickere Matten sind 3 bis 4 mm dick.

Die Dicke der Laufmatte entscheidet über zwei Eigenschaften. Zum einen ist eine dickere Matte robuster. Zum anderen ist die Dämpfung bei einer dickeren Laufmatte besser.

Bei einem schnelleren Training wird die Laufmatte stärker beansprucht. Ebenfalls ist dann die Dämpfung wichtiger. Denn bei schnellem Laufen werden die Gelenke stärker beansprucht.

Für intensiveres Laufen sollte man deshalb ein Laufband mit einer dickeren Matte wählen.

Zum Gehen und Walken ist eine dünne Laufmatte ausreichend.

Maximale Geschwindigkeit

Wer schnell laufen will, sollte ein Laufband mit hoher maximaler Geschwindigkeit ins Auge fassen. Eine Laufgeschwindigkeit von 18 km/h ist schon sehr schnell.

Ich empfehle Ihnen allerdings, dass Sie die maximal mögliche Laufgeschwindigkeit vom Gerät etwas höher auswählen, als sie tatsächlich laufen wollen. Denn ansonsten muss der Motor ständig an seiner Leistungsgrenze arbeiten.

Neigung

Mit der Neigung kann man neben der Geschwindigkeit die Intensität des Lauftrainings erhöhen. Drei bis vier Prozent Steigung sind für ein dauerhaftes Training für die meisten Personen ausreichend.

Trainings- und Laufprogramme

Viele Programme können gut oder schlecht sein. Für die einen können Sie für Abwechslung und Motivation sorgen. Für die anderen können Sie die Benutzung komplizierter als nötig machen.

Smartphone und Tablet-Anschluss

Eine Besonderheit sind Laufbänder, die einen Anschluss für Smartphones oder Tablets haben. Bei ihnen kann das Trainingsprogramm mit dem mobilen Gerät gesteuert werden. Mit aktuellen Trainingsprogrammen aus dem Internet ist man dann immer up-to-date.

Die Trainingsdaten können hier auf dem eigenen Smartphone oder Tablet gespeichert werden anstatt auf dem Laufband.

Motor Leistung

Die Motor-Leistung der meisten Laufbänder liegt in etwa im Bereich von 1,5 bis 4 PS. Bei dieser Leistung muss man unterscheiden zwischen Dauerleistung und maximale Leistung.

  • Dauerleistung
    Die Dauerleistung kann während dem Training dauerhaft vom Motor erbracht werden.
    Ein gutes Laufband sollte etwa 2 PS haben. Für ein häufiges und intensives Lauftraining oder bei Benutzen durch mehrere Personen sollte das Laufband 2,5 bis 3 PS haben.
  • Maximale Leistung
    Diese Leistung kann der Motor nur kurzfristig erbringen. Es ist nicht möglich, dauerhaft mit dieser Leistung zu trainieren.

Jetzt vergleichen!

Laufbänder vergleichen!

| Datenschutz